Theleme Ensemble Basel


Porträt

Das 2013 von Jean-Christophe Groffe gegründete Ensemble thélème vereint Musiker aus der Schola Cantorum Basiliensis, die sich auf die Interpretation alter Musik spezialisiert haben und neugierig sind, diese aus neuen Perspektiven zu erforschen. Das Ensemble hat seinen Namen von der Abtei, die Rabelais am Ende von Gargantua beschreibt, wo gute Gefährten das Vergnügen teilen, "zu lesen, zu schreiben, zu singen, harmonische Instrumente zu spielen", und dabei die eine Regel befolgen: "Fay que voudras".
 
Im Geiste dieses Mottos pflegt thélème einen lebendigen Dialog mit den Werken der Renaissance und lässt sie in Resonanz mit unserer Zeit treten. So verbinden sich die Stimmen von Julien Freymuth, Lior Leibovici, Ivo Haun und Jean-Christophe Groffe, begleitet von Ziv Braha an der Laute, gerne mit den Klangfarben von Gamben, Martenot-Wellen, Saxophonen oder Synthesizern; Darüber hinaus enthalten mehrere Aufnahmen Kompositionen zeitgenössischer Künstler, die als "Premieren" neue Hörmöglichkeiten für die Alte Musik eröffnen; Autoren, Schauspieler, Tänzer und Choreographen tragen ihren eigenen Beitrag zu den Projekten des Ensembles bei.
 
Die Auftritte von thélème für ein junges Publikum sind die natürliche Fortsetzung dieser immer neugierigen Erkundung und einer Musikerfahrung, die vor allem als Begegnung gedacht ist. Bevor thélème zu Aparté kam, nahm es für Coviello Classics eine Janequin-Trilogie auf, die von der internationalen Presse sehr positiv aufgenommen wurde.
 

thélème erhielt den renommierten Gramophone Award (Alte Musik) 2022 für das Album "Baisiez moy" (Aparté).