Theleme Ensemble Basel


Qu'est devenu ce bel oeil? - Musica reservata

Was genau mit musica reservata gemeint ist, einem Begriff, der in der Literatur des 16. Jahrhunderts etwa zehnmal erwähnt wird, ist noch nicht ganz klar. Die wahrscheinlichste Interpretation bezieht sich auf die "soziale" Bedeutung, d. h. dass es sich um eine Musik handelt, die bestimmten Personen "vorbehalten" ist, d. h. nur Kennern vorbehalten ist, und die daher hohe Anforderungen an das Verständnis stellt. Quellen, die zur Interpretation dieses Begriffs beitragen könnten, legen vier Bereiche nahe: - die Interpretation des Notentextes, - der Rhythmus, - die Chromatik und - die Interpretationspraxis. Die bekannteste Beschreibung stammt von dem niederländischen Humanisten Samuel Quickelberg, der über die Paslmi peonitentiales von Roland de Lassus schrieb: "Lassus, der, wenn nötig, den Gedanken und Worten klagende und düstere Töne hinzufügte, die Stärke der einzelnen Affekte betonte und das Thema vor unseren Augen fast lebendig werden ließ, hat den Inhalt dieser Psalmen so vollkommen ausgedrückt, dass man kaum sagen kann, ob die Süße der Affekte die klagenden Töne schmückte oder ob die klagenden Töne die Süße der Affekte noch reicher schmückten. Diese Art von Musik nennt man musica reservata [...]". Sehr häufig wird Roland de Lassus in diesem Zusammenhang als der Komponist jener Zeit genannt, der sich am tiefsten mit den Prinzipien und Neuerungen der musica reservata auseinandersetzte. 

Lassus wurde wahrscheinlich 1532 in Mons (Henngau) geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er im Alter von 12 Jahren im Dienst von Ferrante de Gonzaga. Während dieses Dienstes reiste er durch Frankreich und Italien. Ab 1556 lebte Lasso in München, wo er bei Herzog Albrecht V. angestellt war. In seinen ersten Jahren war er dort wenig zufrieden. Obwohl er wichtige Aufträge erhält, verbietet ihm der Herzog, diese zu drucken, und betrachtet sie als Eigentum des bayerischen Hofes. Dies betrifft auch die beiden Zyklen Prophetiae Sibyllarum und das Septem Psalmi poenitentiales. Obwohl befürchtet wird, dass er München aufgrund seiner guten Kontakte zu anderen Höfen verlassen wird, bleibt er bis zu seinem Tod am 14. Juni 1594 dort angestellt. 

Die Prophetiae Sibyllarum sind ein Zyklus, der aus zwölf sechszeiligen lateinischen Gedichten und einem dreizeiligen Prolog besteht. Das Thema jedes der zwölf Gedichte ist die Prophezeiung einer Sibylle. Die Interpretation des Textes, dem eine besondere Bedeutung beigemessen wurde, war aufgrund der Dichte der Texte alles andere als einfach. Lassus betrachtete dies jedoch als Herausforderung und bewältigte sie durch die Verwendung von Chromatik. Diese eignete sich besonders gut für die Interpretation von Affekten und unterstreicht den mystischen Charakter der Prophezeiungen. Es ist fraglich, ob der gesamte Zyklus am bayerischen Hof tatsächlich im Rahmen des Offiziums aufgeführt wurde. 

Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frankreich wurde von Claude Le Jeune dominiert. Als aktives Mitglied der berühmten, von Antoine de Baïf gegründeten "Académie de Poésie et de Musique" beschränkte sich dieser Komponist nicht darauf, die Musik zu erneuern, indem er zu den Prinzipien der Antike zurückkehrte. Wie einige seiner Zeitgenossen, z. B. Guillaume Costeley oder Anthoine de Bertrand, beschäftigte er sich auch mit theoretischen Forschungen und wandte in einigen seiner Werke eine extravagante Chromatik an, z. B. in "Qu'est devenu ce bel œil ».

 

      

 

Roland de Lassus (1532-1594)- Prophetie Sibyllarum
Carmina chromatico
I Sibylla Persica : Virgine matre satus
II Sibylla Libyca : Ecce dies venient
III Sibylla Delphica : Non tarde veniet
IV Sibylla Cimmeria : In teneris annis
V Sibylla Samia : Ecce dies, nigras
VI Sibylla Cumana : Jam mea certa manent
VII Sibylla Hellespontiaca : Dum meditor quondam
VIII Sibylla Phrygia : Ipsa Deum vidi
IX Sibylla Europaea : Virginis aeternum
X Sibylla Tiburtina : Verax ipse Deus
XI Sibylla Erythraea : Cerno Dei natum
XII Sibylla Agrippa : Summus erit sub carne satus
~
Pierre Attaingnant (1494-1552) - Prelude
Claude Le Jeune (1530-1600) - Perdre rien
Claude Le Jeune - Tout ce qui est de plus beau
Guillaume Morlaye (1510-1558) - Premiere fantaisie
Claude Le Jeune - Qu’est devenu ce bel oeil          
Adrian le Roy (1520-1598) - Premiere fantaisie
Claude Le Jeune - Avant mes jours mort me fault encourir
Claude Le Jeune - Quell’eau, quel air, quel feu
Adrian le Roy - Branles de Bourgogne
Claude Le Jeune - Comment pensés-vous que je vive
 
 
Besetzung
Doron Schleifer-Superius
Julien Freymuth-Haute-contre
Ivo Haun-Tenor
Jean-Christophe Groffe-Bassus et Direction
Ziv Braha-luth